Emanzipiertes Vogelschießen
Königin der DJK Siegfried Lohberg
Die Sportschützen der DJK Lohberg haben eine neue Königin. Im Wettkampf sicherte sich Barbara Eilts mit dem 499.ten Schuss den Rumpf des Holzvogels und ist damit für ein Jahr Königin der Sportschützen. Zusammen mit dem Vorstand vertritt sie nun die DJK-Sportschützen bei Schützenfesten und anderen "offiziellen" Anlässen.
Während in anderen Schützenvereinen traditionell oftmals immer noch auschließlich Männer auf den Vogel schießen, sind Damen bei der DJK Lohberg seit der Einführung des Vereinskönigschießens im Jahre 1976 dabei. Bis zur Krönung der ersten Königin dauerte es allerdings bis zum Jahr 1987.
Den Vogel abschießen
Die heutige Redewendung, die Begeisterung ausdrückt, hat ihre Wurzeln im Mittelalter. Es war Brauch, dass Männer schießen übten, um im Ernstfall die Stadt verteidigen zu können. Später wurde das mit Luftgewehren oder Pfeil und Bogen praktiziert. Dabei musste ein aus mehreren Teilen bestehender Holzvogel von einer langen Stange heruntergeschossen werden.
Heute gehört das Vogelschießen zum westfälischen Schützenfest: Wer den Vogel teilt oder den letzten Teil des Vogels abschießt, wird Schützenkönig und schießt buchstäblich den Vogel ab.